
Wegen der Höhenunterschiede und der Abschattungen durch benachbarte Windparks blieben die Erträge des Windparks Vierschau in Nordbayern stark hinter den Erwartungen zurück. 2012 beauftragte die Betreibergesellschaft Hydrovind daher die Deutsche Windtechnik mit der standortspezifischen Optimierung des Windparks. Mit Erfolg: Das Team der Deutschen Windtechnik installierte ein patentiertes Nachführsystem und steigerte den Ertrag um drei Prozent.
Die optimierte Nachführung vermeidet Schräganströmungen, was nicht nur den Ertrag erhöht, sondern auch die Blätter schont. Außerdem werden Geräuschemissionen und mechanische Lasten auf das Gesamtsystem reduziert.
Immer im Wind
Im Wesentlichen besteht das von dem Ingenieurbüro Frey entwickelte System aus einem Schaltschrank mit einer selbstlernenden Steuerung, die mit der Steuerung der Windenergieanlage verbunden ist. Durch die Verknüpfung von Betriebsdaten und Messungen der Gondelposition und des Leistungsverhaltens hält das Nachführsystem das Maschinenhaus der Windenergieanlage jederzeit im Wind.
Sichere Investition
„Mit den Optimierungsmaßnahmen hat die Deutsche Windtechnik dafür gesorgt, dass wir langfristig hohe Erträge erzielen und unsere Investitionen gesichert sind”, freut sich Johnny Larsen von der Betreiberfirma Hydrovind und langjähriger Kunde der Deutschen Windtechnik. Er ergänzt: „Die Deutsche Windtechnik ist für uns der strategische Partner, wenn es um technische Fragen und Probleme geht.”
Hohe Erträge auch an schwierigen Standorten dank intelligenter Nachführung.
Windpark Vierschau im Überblick | |
Standort: | Vierschau (Bayern) |
Betreiber: | Hydrovind |
Start der Zusammenarbeit: | 2012 |
Leistungen Deutsche Windtechnik: | Optimierung des Anlagenertrags |
Technische Details | |
Anlagentypen: | 3x Fuhrländer MD77 (je 1,5 MW Leistung) |
Gesamtleistung: | 4,5 MW |
Erwarteter Jahresertrag: | 6,0 Mio. kWh |