Wählen Sie Ihr Land:
Choose your country:
Wybierz swój kraj:
Choose your country:
Choose your country:
Välj språk:
Choisissez votre pays:
Elija su país:
選擇您的國家
Basierend auf Ihrer Browsersprache empfehlen wir die folgende Version dieser Seite:
Basierend auf Ihrer Browsersprache empfehlen wir die folgende Version dieser Seite:
Based on your browser language, we recommend the following version of this page:
W oparciu o język przeglądarki zalecamy następującą wersję tej strony:
Based on your browser language, we recommend the following version of this page:
Based on your browser language, we recommend the following version of this page:
Baserat på ditt webbläsarspråk rekommenderar vi följande version av denna sida:
En fonction de la langue réglée dans votre navigateur, nous vous recommandons la version suivante de cette page :
Según el idioma de su navegador, le recomendamos la siguiente versión de esta página web:
我們根據此瀏覽器使用的語言偏好設定,協助導向此適當版本
Ihre Windenergieanlage benötigt zahlreiche technische Prüfungen, die sich aus Normen, Richtlinien und Verträgen ergeben. Als akkreditierte Inspektionsstelle gem. DIN EN ISO/IEC 17020:2012 führen wir diese Prüfungen für Ihr Windparkprojekt rechtssicher durch und fassen die Ergebnisse in einem hochwertigen Gutachten zusammen. Es stellt alle rechtlich und inhaltlich relevanten Informationen übersichtlich für Sie dar. Mit der weltweiten Akkreditierung unserer fachlichen und organisatorischen Kompetenz werden unsere Gutachten von allen Parteien gleichermaßen anerkannt, ob Behörde, Versicherung, Hersteller oder weitere Drittpartei.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen als Betreiber, Käufer, Verkäufer, Planer, Investor, Bank oder Versicherer weitere Leistungen an:
Jeder unserer Mitarbeiter kombiniert unsere akkreditierte Unparteilichkeit mit gelebter Unabhängigkeit und seinem jahrelangen Sachverstand. Auf dieser Basis führen wir für Sie unparteilich Technische Prüfungen durch. Schon bei der Inbetriebnahme prüfen wir ihre Anlage auf Vollständigkeit. Wurde alles ordnungsgemäß und sicher verbaut, werden alle Genehmigungsauflagen erfüllt.
In der anschließenden Betriebsphase stellen wir für Sie die Durchführung der Wiederkehrenden Prüfungen und Zustandsorientierten Prüfungen (ZOP) sicher. Die Wiederkehrende Prüfung gilt als Nachweis der Standsicherheit der Windenergieanlagen gemäß DIBt-Richtlinie (Deutsche Institut für Bautechnik). Dabei müssen die Prüfungen nach den Vorgaben in dem begutachteten Wartungspflichtenbuch und gegebenenfalls weiteren Auflagen in vorherigen Gutachten durchgeführt werden. Bei der ZOP wird der technische Zustand der Windenergieanlage beleuchtet. Sie dient insbesondere der Erkennung von Initialschäden sowie der Benennung möglicher Folgeschäden.
Steht ihr Windpark vor Ende der Gewährleistung gegenüber dem Hersteller, zeigen unsere Sachverständigen bereits vorhandene Mängel an den einzelnen Windenergieanlagen Ihres Windparks auf. Wir treffen auch eine Aussage über mögliche zukünftige Mängel, die die Funktionstüchtigkeit oder Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlagen beeinträchtigen. Unsere Einschätzung bietet Ihnen die Grundlage, eine Mängelbehebung beim Hersteller einzufordern oder eine Verlängerung der Gewährleistung zu rechtfertigen.
Das hochwertige Gutachten umfasst alle rechtlichen Hinweise, technische Daten, die Dokumentenprüfung, alle Prüfpunkte aufgeschlüsselt nach dem sogenannten RDS-PP Code. Alle Schäden und Mängel werden aufgeführt mit Ort und Lage, und einer Bewertung unterzogen. Eine Gesamtbewertung der Prüfung ihrer Windenergieanlage bezüglich Anlagen-, Stand- und Verkehrssicherheit runden unsere Gutachten ab.
Inspektionen für Rotorblätter, wie sie zum Beispiel im Rahmen von Wiederkehrenden Prüfungen gefordert sind, können zunehmend automatisiert durch den Einsatz von Drohnen abgewickelt werden. Die Nutzung des technologischen Fortschritts bietet zahlreiche Vorteile hinsichtlich Qualität, Effizienz und Arbeitssicherheit. Die Sinnhaftigkeit des Drohneneinsatzes ist jedoch stark abhängig von Anlagentyp, Standort oder Inspektionsziel. Aus diesem Grund bieten wir auch in Zukunft verschiedene kombinierte Inspektionsmethoden an. Bei jeder Anfrage zu Rotorblattinspektionen analysieren wir für Sie, welche Methode für das jeweilige Windparkprojekt von Vorteil ist, und bieten auf transparenter Grundlage immer die effizientere Inspektionsmethode an.
Wir sind auch für Sie da, wenn Sie entscheiden müssen, ob Ihr Windparkprojekt über die Entwurfslebensdauer von 20 Jahren hinaus weiter betrieben werden kann. Dies hängt zuallererst vom technischen Zustand jeder einzelnen Windenergieanlage ab. Praktische und analytische Prüfungen sind die Grundlage des individuellen Zustandsberichtes. Im praktischen Teil wird die gesamte WEA vom Fundament bis zur Blattspitze einer technischen Inspektion unterzogen. Wir nehmen Ihre Windenergieanlagen genau unter die Lupe, prüfen die Funktionalität und simulieren im analytischen Nachweis die Lasten, die Ihre Anlagen über die komplette Betriebszeit erfahren hat.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Arbeit in der PES Ausgabe aus 2020 mit dem Schwerpunkt „Weiterbetrieb“.
Akkreditiert durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17020 als akkreditierte Inspektionsstelle des Typs C für technische Inspektionen von Off- und Onshore-Windenergieanlagen in allen Phasen des Lebenszyklus.
Die sinnvolle Gestaltung von Normen und Richtlinien sowie deren praktische Umsetzungsfähigkeit ist Teil unserer Arbeit. Unsere jahrelange Erfahrung als akkreditierte Inspektionsstelle schafft die wichtige Verbindung zwischen Normen und Praxis, daher bringen wir in unser Wissen in den wichtigsten Fachgremien der Branche ein:
BWE (Bundesverband Windenergie e.V.) / Mitglied des Sachverständigenbeirats und Arbeitskreis für Weiterbetrieb
DIN (Deutsches Institut für Normung) / Mitarbeit beim Arbeitskreis DIN 18088 "Tragstrukturen für Windenergieanlagen" on-und offshore
FGW (FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien) / Mitarbeit beim Arbeitskreis TR 7 Instandhaltung und TR 10 Standortgüte
VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) / Mitarbeit im DKE / K 383 als Spiegelgremium für die IEC 61400-Serie in Deutschland
Einen persönlichen Einblick (Seite 4) in die Welt der Gutachter gibt Ihnen Marc Weißenborn, Stellvertretender Leiter Gutachten & Inspektionsstelle.