Based on your browser language, we recommend the following version of this page:

KOOPERATIV & FLEXIBEL

Verborgene Komponenten Ihrer Offshore-Windenergieanlagen sichtbar machen

Die erzeugte Energie kann von Ihrer Offshore-Windenergieanlage nur bis an Land gelangen, wenn die anlagennahen Unterwasser-Systeme sowie die weiterführenden Kabel schadenfrei sind. Die Unversehrtheit dient nicht nur dem kurzfristigen Erhalt der Funktionstüchtigkeit, sondern ist auch langfristig enorm wichtig für die Verfügbarkeit Ihrer Windenergieanlagen. Alle gründungsnahen Komponenten müssen regelmäßig überprüft werden, um die Weiterbetriebsmöglichkeit des Offshore-Windparks über die reguläre Betriebsdauer von 20 Jahren zu erhalten. Gleichzeitig dienen die Unterwasser-Inspektionen der Erfüllung verbindlicher behördlicher Vorgaben (bspw. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) bezüglich der strukturellen Integrität Ihrer Anlagen auf dem Meer. 

Durch Witterung, Wasserbewegungen, organischen Bewuchs und ständigen Verschleiß ist die Inspektion eine große Herausforderung, denn 95% der Verkabelung und des Fundaments Ihrer Windenergieanlage oder Ihres Umspannwerkes auf See ist mit bloßem Auge nicht sichtbar. Unser Konzept geht über die reine Instandhaltung an zugänglichen und schwer zugänglichen Bereichen hinaus. Wir leiten für Sie technische und finanzielle Empfehlungen auf kurz- und langfristiger Basis ab und führen diese auf Wunsch durch. Indem wir Ihre Betreiber-Sicht einnehmen, betrachten wir Ihren Offshore-Windpark als ganzheitliches Projekt und klassifizieren unsere Subsea Services auf nachvollziehbare Weise. So können Sie fundierte Entscheidungen über mögliche Maßnahmen treffen.

Unsere Leistungen umfassen im Wesentlichen:

  • Unterwasser-Sichtprüfungen und Messungen mittels ROV (Remotely Operated Vehicle) 
  • Bathymetrische Kolk- und Meeresboden-Untersuchungen, Backscatter-Sonarbilder von Meeresbodenobjekten
  • Tauchdienstleistungen für empfindliche oder komplexe Inspektionen und Reparaturen
  • Komplexe geotechnische Untersuchungen, wie z. B. Kabeltiefenprüfungen 

Kontakt zum Subsea-Team aufnehmen

Kolk- und Meeresbodenuntersuchungen durch Multibeam-Echosounding

Durch Strömungen, Wettereinflüsse und Erosionen unterliegt der Meeresboden einer natürlichen Veränderung, während umherschwimmende oder verlorene Objekte eine Gefahr für die Fundamentintegrität Ihrer Windenergieanlage darstellen. Aus Gründen der Standsicherheit und der langfristigen Funktionstüchtigkeit Ihrer Windenergieanlagen untersuchen wir mithilfe unseres Multibeam-Echosounding-Ausrüstung (MBES) den Meeresboden und Kolk rund um Ihren Windpark.  Dabei macht sich unser Team die Technologie des Ultraschalls, Seitensichtsonars sowie der magnetischen und radarbasierten Technologie zunutze.

Wir haben verschiedene Möglichkeiten der Mobilisierung unseres Subsea Inspektions-Equipments und können diese flexibel auf den zur Verfügung stehenden Einsatzschiffen in Ihrem Windpark installieren.

Vorwiegende Einsatzgebiete des MBES sind:

  • Kolkuntersuchungen
  • Meeresbodenuntersuchungen
  • Messung der Kabelverlegetiefe
  • Identifizierung windparkfremder Objekte
  • Positionierung von Matratzen, Steinnetzen und Sandsäcken
Ihr Ansprechpartner - Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Geert Timmers
Managing Director Deutsche Windtechnik B.V.

Nach oben scrollen