Wählen Sie Ihr Land:
Choose your country:
Wybierz swój kraj:
Choose your country:
Choose your country:
Välj språk:
Choisissez votre pays:
Elija su país:
選擇您的國家
Based on your browser language, we recommend the following version of this page:
Wir sind einer der größten Spezialisten für die Instandhaltung von Windenergieanlagen an Land und auf dem Meer. Mehr als 2.200 Mitarbeiter arbeiten bei der Deutschen Windtechnik daran, dass über 8.000 Windenergieanlagen verlässlich laufen – in Europa, USA und Taiwan.
Unabhängigkeit schafft Transparenz am Markt. Weil Sie als Betreiber sich immer öfter für einen unabhängigen Serviceanbieter entscheiden, konnten wir uns als feste Größe im europäischen Markt etablieren. Auch global fällt die Entscheidung immer öfter auf Servicekonzepte von unabhängigen Instandhaltern.
Mit unserer Multibrand-Expertise bieten wir Ihnen alle Leistungen rund um die Instandhaltung von Windenergieanlagen der Hersteller Vestas, Siemens, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Gamesa, Enercon, General Electrics und Mitsubishi. Die Unabhängigkeit vom Anlagenhersteller (OEM) sichert unseren objektiven Blick auf Ihr Projekt, schafft Transparenz und gibt uns Gestaltungsfreiheit.
Wenn Sie sich die interaktive Karte anzeigen lassen möchten, müssen Sie Google Maps aktivieren. Bitte bedenken Sie dabei, dass wir nach dem Aktivieren von Goole Maps Informationen von den Google-Servern abrufen. Eine Übertragung von personenbezogenen Daten an die Google-Server können wir nicht ausschließen.
Aktivieren
Anfang des 21. Jahrhunderts war die Instandhaltung von Windenergieanlagen in Deutschland vor allem eines: Sache der Anlagenhersteller. Sie hatten eine Monopolstellung inne, denn jeder Hersteller war nach dem Verkauf der Anlage auch der Servicedienstleister. Gesunden Wettbewerb, der zu Alternativen, Qualitätsgewinn und fairen Kostenstrukturen führt, gab es nicht. Noch dazu lag der geschäftliche Fokus vieler Hersteller vor allem auf dem Verkauf und der Weiterentwicklung der Anlagentechniken. Das war der Nährboden, auf dem einige unabhängige Serviceanbieter mit ihrem Kerngeschäft „Instandhaltung“ wachsen und gedeihen konnten. Mittendrin die Deutsche Windtechnik. Zusammen mit unseren Kunden und Partnern haben wir es seitdem geschafft, die Märkte international nachhaltig zu verändern. ISP sind weltweit eine feste Marktgröße geworden. Durch sie haben Betreiber die Chance erhalten, den für sie passenden Servicedienstleister selbst auszuwählen. Und die Reise geht weiter!
Klettern Sie mit unserem Servicetechniker entlang der wichtigsten Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte!
Um unsere Kenntnisse im Unternehmen aber auch im Markt verfügbar zu machen, leben wir eine Kultur der Transparenz und der interdisziplinären Kommunikation auf verschiedenen Ebenen. So bündeln und organisieren wir unser Wissen in sogenannten „Kompetenzzentren“ innerhalb des Unternehmens: Einzelne Einheiten und Ländergesellschaften haben bestimmte Kenntnisse erarbeitet, von denen das gesamte Unternehmen profitiert. Der Austausch über diese Spezialkompetenzen treibt Innovationen voran und ist zugleich Voraussetzung und Motor für die fortschreitende Internationalisierung der Deutschen Windtechnik.
Sie als Betreiber profitieren von dieser Kultur: Abhängig von Ihrem individuellen Serviceanliegen arbeiten unsere Experten interdisziplinär, entwickeln neue Ideen, lassen Bewährtes einfließen und definieren Schnittstellen neu. Diese enge Zusammenarbeit der verschiedenen Geschäftsbereiche verleiht unserem gesamten Unternehmen ein kräftiges Rückgrat. Als „mittelständisches“ Unternehmen achten wir auf solides Wirtschaften. Unser Unternehmen ist profitabel und zudem gut durchfinanziert. Das sorgt für nachhaltige Sicherheit.
Aus unseren Grundwerten heraus ergeben sich für uns zahlreiche Verantwortungen, die eng miteinander verflochten sind. Egal ob lokal, regional, national oder international: All unser Handeln findet bekanntlich auf unserer Erde statt und beeinflusst unsere Umwelt. Wir wollen uns auf keinen Fall hinter dieser Komplexität verstecken. Wir wollen nachhaltig und umweltbewusst handeln. Und unsere Zukunft gestalten. Jeder Mosaikstein ist wichtig. Besser schneller als langsam. Wir sind überzeugt, dass es wertvoll ist, dieses Bewusstsein zu schärfen. Wir haben angefangen, wir sind auf dem Weg – wissentlich, dass es nicht leicht ist, unsere Anforderungen an uns selbst vollständig zu erfüllen.
Nicht zuletzt während der Corona-Pandemie wurde es noch einmal deutlich: Auf viele Geschäftsreisen können wir verzichten. Und das tun wir auch in Zukunft. Meetings werden, wann immer es passt, via Videokonferenz gehalten. Insbesondere Flugreisen werden auf ein absolutes Minimum reduziert. Gleichzeitig setzen wir verstärkt auf ressourcenschonende Fahrzeuge. Alle Geschäftsführer steigen auf E-Autos um – wenn sie denn überhaupt Auto fahren müssen. Wir wenden uns klimaschonenden Transportmitteln zu, sind dabei technologieoffen. Wir setzen testweise Wasserstoff ein. Wo nötig auch Hybride. An den meisten Standorten haben wir E-Tankstellen. Das bauen wir weiter aus. Unseren Mitarbeitern bieten wir über „businessbike“ ein attraktives Fahrradleasing auch für E-Bikes. Wir bleiben dran, unsere Mobilität immer umweltschonender zu verändern.
An einigen Standorten haben wir Windturbinen oder Photovoltaik installiert. Bilanziell produzieren wir dauerhaft mehr grünen Strom als wir benötigen. Aber das reicht nicht. Denn es gibt viele notwendige Branchen, die nur als Konsumenten von Strom auftreten können. Wir gehen von einem weltweit stark steigenden Strombedarf aus und sind überzeugt, dass das fossile Brennstoff-Zeitalter durch eine elektrifizierte Epoche abgelöst wird. Wir müssen maximal Energie sparen und wollen die notwendige Energie zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien gewinnen und nutzen.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt gehört aktuell zu den größten unternehmerischen Veränderungen. Wir sind mittendrin in dem Prozess, unser Unternehmen und unser Arbeit zu digitalisieren – und wir freuen uns über die Chancen, die diese Entwicklung uns bringt. Vieles davon passt zu uns und unserem Spirit, zu unseren flachen Hierarchien, zu unserer Dynamik und unserem Wachstum. Unsere Entwicklungen finden sich in allen Bereichen: mobile Servicelösungen, Kundenportale, angepasste ERP-Umgebungen, zahlreiche Tools zur Datenfernüberwachung und Datenanalyse, automatisierte Werkzeuge und Datenbanken im Bereich Recruiting, QHSE-Systeme, Module fürs E-Learning u.v.m. Unser Ziel ist es, unsere analoge und digitale Welt technisch und ökonomisch sinnvoll, effizient und ressourcenschonend zusammenzubringen.
Überall wo Menschen für die richtigen Aspekte zusammenkommen, sich engagieren, zusammenarbeiten und Dinge bewegen, fühlen wir uns wohl. Netzwerke, Verbände, Vereine – es gibt zahlreiche Organisationsformen – auch viele kleine und hoch motivierte kaum sichtbare Arbeitsgruppen. Wir sind gerne dabei und teilen diese Leidenschaft.
Offen für Neues sein, streben nach neuen Ufern, neue Wege begehen. Auch das ist ein Teil von uns. Gerne engagieren wir uns in vielschichtigen Fragestellungen rund um Forschung und Entwicklung. Im Windsektor sind wir vorne mit dabei. Und wir sind nicht allein.
Der Firmenhauptsitz Bremen befindet sich im Bremer Stadtquartier Überseeinsel. Hier passiert eines der spannendsten städtebaulichen Projekte Europas. Wir freuen uns hier einer Entwicklung beizuwohnen, die sich ebenfalls höchste Werte der Nachhaltigkeit und dem Einklang von Ökonomie und Ökologie verschrieben hat.
Mehr dazu unter: www.ueberseeinsel.de/
Unsere Branche entwickelt sich rasant – ebenso wie wir als stark wachsendes Unternehmen. Deshalb möchten wir nicht nur über Grundwerte sprechen, sondern auch über unsere Freiheit und den Drang, uns immer wieder selbst zu reflektieren und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Wir schätzen Vielfalt: von Menschen, Meinungen und Erfahrungen. Diese Unterschiedlichkeiten sehen wir als Stärke und führen sie beim gemeinsamen Arbeiten zusammen.
„Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
der gute Ruf der Deutschen Windtechnik Gruppe und das Vertrauen unserer Geschäftspartner, Kunden, Aktionäre sowie auch der Behörden und der Öffentlichkeit hängen entscheidend von dem Verhalten jedes einzelnen Mitarbeiters der Deutschen Windtechnik Gruppe ab. Bereits vermeintlich geringe Rechtsverstöße können dieses Vertrauen erheblich beeinträchtigen und dem Konzern großen Schaden zufügen. Dieser konzernweit gültige Verhaltenskodex beschreibt das von allen Mitarbeitern erwartete Verhalten.
Die im Verhaltenskodex genannten Verhaltensgrundsätze sind für alle Mitarbeiter der Deutschen Windtechnik Gruppe verbindlich.“
Matthias Brandt
Der Vorstand