Based on your browser language, we recommend the following version of this page:

Windpark Tewel Ilhorn Söhlingen: Individuelle Lösungen für Altanlagen

Windpark Tewel Ilhorn Söhlingen

Deutsche Windtechnik stellt sich flexibel auf Teilparks ein

Weil einige Windenergieanlagen schon seit 2002 in Betrieb sind und in Kürze gegen leistungsstärkere Modelle ersetzt werden sollen, hat sich der Betreiber des Windparks Tewel Ilhorn Söhlingen (TIS) in Niedersachsen für einen Basisvertrag mit der Deutschen Windtechnik entschieden. Bei diesem kostengünstigen Wartungskonzept konzentriert sich der Servicedienstleister auf die 24/7-Fernüberwachung inklusive Fehlerdiagnose sowie die technische Beratung und Wartungsarbeiten.

Der 28-Megawatt-Windpark Tewel Ilhorn Söhlingen besteht aus drei Teilparks mit AN Bonus Anlagen der Firma Siemens. Bei einem der Teilparks plant der Betreiber European Energy A/S aus Dänemark in den nächsten zwei Jahren umfangreiche Repoweringmaßnahmen. „Wir haben uns für einen Basisvertrag mit der Deutschen Windtechnik entschieden, weil wir uns die Optionen für ein frühzeitiges Repowering offen halten wollten“, erklärt Johannes von Dechend, Senior Project Manager bei European Energy und ergänzt: „Dadurch erhalten wir eine kompetente Grundversorgung ohne überflüssige Kosten.“

Fokus auf das Wesentliche

Die Betreiberfirma konzentriert sich seit 2004 auf die Entwicklung, die Finanzierung und den Bau von Wind- und Solarparks und arbeitet seit Anfang 2014 in diesem Projekt mit der Deutschen Windtechnik zusammen. Um die Anlagenlebensdauer und die Betriebskosten zu optimieren und die Verfügbarkeit zu erhöhen, stimmt sich das dänische Unternehmen bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsmaßnahmen an der Maschine und am Rotor eng mit den Experten der Deutschen Windtechnik ab.

„Was wir dabei besonders schätzen, ist die gute Erreichbarkeit und die Flexibilität der Deutschen Windtechnik. Die Monteure stellen sich individuell auf die Anforderungen der einzelnen Windparks ein“, erklärt Johannes von Dechend. So biete die Deutsche Windtechnik für den Teilpark, in dem kurzfristig Repowering geplant ist, beispielsweise keine „Schönheitsreparaturen" an den Rotorblättern an, sondern konzentriere sich auf die Reparatur der wesentlichen Schäden.

Die Fakten im Überblick

Betreiber: European Energy A/S

Start der Zusammenarbeit: 2014

Leistung: 24/7-Fernüberwachung, technische Beratung, Wartungsarbeiten

Anlagentypen: 14x Siemens AN Bonus (je 2 MW Leistung)

Gesamtleistung: 28 MW

Erwarteter Ertrag p.a.: 30 Mio. kWh

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Zentrale
Stephanitorsbollwerk 1 (Haus LEE)

Nach oben scrollen