Basierend auf Ihrer Browsersprache empfehlen wir die folgende Version dieser Seite:

Basierend auf Ihrer Browsersprache empfehlen wir die folgende Version dieser Seite:

Based on your browser language, we recommend the following version of this page:

W oparciu o język przeglądarki zalecamy następującą wersję tej strony:

Based on your browser language, we recommend the following version of this page:

Based on your browser language, we recommend the following version of this page:

Baserat på ditt webbläsarspråk rekommenderar vi följande version av denna sida:

En fonction de la langue réglée dans votre navigateur, nous vous recommandons la version suivante de cette page :

我們根據此瀏覽器使用的語言偏好設定,協助導向此適當版本

Fortschrittliche Rotorblattinspektion durch den Einsatz von Drohnen

Windenergieanlagen (WEA) müssen aus Sicherheitsgründen regelmäßig inspiziert werden. Auch Betreibende selbst haben großes Interesse an einem langfristig sicheren und störungsfreien Anlagenbetrieb. Im Fokus stehen Fundament, Turm, Maschinenhaus sowie die Rotorblätter. Wurden Rotorblätter in der Vergangenheit klassischerweise durch Seilzugangstechniker begutachtet, übernehmen in Zeiten von Automatisierungen Drohnen mehr und mehr Teilaufgaben dieser Arbeit. Die unabhängigen Sachverständigen der Deutschen Windtechnik sind einer der ersten Anbieter dieser fortschrittlichen Vorgehensweise – on- wie offshore.


Drohneninspektion Rotoblatt Windenergieanlage Offshore

Einsatz einer unserer Drohnen bei der Rotorblattinspektion im OWP Butendiek

Vielseitig und unabhängig vom Anlagentyp, on- und offshore

Bei der Deutschen Windtechnik wird für jede Inspektionsanfrage eine Bewertung vorgenommen, welche Inspektionsmethode für das Windparkprojekt die passende ist. Fällt die Entscheidung zugunsten der Drohne aus, bietet diese Technik neben vielen anderen einen erheblichen Vorteil: Zeitersparnis. Vor allem die Stillstandszeiten der WEA können mit einer Drohne deutlich reduziert werden. Darüber hinaus benötigt die Bereitstellung der Drohne vergleichsweise geringe Vorbereitungszeit.

Alle drei Blätter in nur einem Flug 

Bei der Inspektion der Rotorblätter steuern speziell ausgebildete Drohnenpiloten die Drohne entweder manuell, halbautomatisch oder vollautonom. Sie verwenden dazu eine Software, die alle Stellen der Rotorblätter automatisiert abfliegt – bei der Deutschen Windtechnik on- wie offshore. Dabei spielt der Hersteller der Windenergieanlage keine Rolle. Nachdem die Blätter gestellt wurden, orientiert sich die Drohne zunächst an der Rotornabe, um sich dann im weiteren automatischen Flug per optischer Lasersensorik am Blatt zu orientieren. Der Inspektionsflug beinhaltet zwölf Flugpfade (vier Seiten je Rotorblatt) um eine hundertprozentige Dokumentation der Rotorblätter gewährleisten zu können.

„Je nach Inspektionsziel können unterschiedliche Einstellungen an der Windenergieanlage vorgenommen werden. Zudem können wir auf unterschiedliche Hardware und Missionssteuerungen zugreifen. Das ermöglicht uns die Downtime auf bis zu 30 Minuten zu reduzieren. Tower- und Spotinspection sind sogar nach wenigen Minuten abgeschlossen.“ 

Helge Brau -Projekt Manager Drone Inspection

Neben der reinen Rotorblatt- und Turminspektion und Inspektion auf individuelle Schäden (Spotinspection) können via Drohne auch Blitzschutzmessungen durchgeführt werden. Für Letzteres wird an der Ableitstrecke eine relativ hohe Spannung angelegt. Dadurch kann durch eine Vorrichtung an der Drohne die elektrische Feldstärke gemessen werden. Die Feldstärke dient dann als Maß der Durchlässigkeit der Ableitstrecke des Blitzschutzsystems im Rotorblatt. Anschließend kann durch die Analyse des Signals der Zustand der Blitzschutzeinrichtung bewertet werden.

Individueller Payload entscheidet über die Bildqualität 

Bei den von der Deutschen Windtechnik genutzten Drohnen handelt es sich u.a. um eine DJI M300 RTK oder eine DJI Mavic 3E. Je nach Drohnentyp und Inspektionsziel wird die Drohne mit einer speziell entwickelten Nutzlast (z.B. Sensorik, Kamera) ergänzt, dem sogenannten „Payload“. Dabei liegt der Fokus des Payloads auf der Bildqualität bei der Inspektion des gesamten Rotorblatts mit größerem Abstand. Eine kleinere Drohne hingegen kommt eher bei Nahaufnahmen von Schäden zum Einsatz. Die größte Drohne im Portfolio der Deutschen Windtechnik kann bis zu 2,7 kg Payload aufnehmen und bringt es auf insgesamt 9 kg. Sie kann bis zu 80km/h schnell fliegen.

Betreibende haben langfristigen Zugang zu Dokumenten 

Die von der Drohne gesammelten Daten bestehen aus Bildern und Metadaten, die von einem Sachverständigen ausgewertet werden. Die Position eines Schadens kann lokalisiert und ggf. auch nach Reparaturen über Jahre verfolgt werden. Auch bei der Erstellung von Reparaturanweisungen wird die Positionierungsangabe herangezogen. Im Durchschnitt sammelt eine Drohne ca. 600 Bilder pro WEA. Nach der sogenannten „Annotation“ (Vorselektierung) durchläuft das Bildmaterial interne Reviews. Abschließend legt die Deutsche Windtechnik einen Kundenzugang an bereit, über den die Bilder in Originalauflösung einsehbar sind. Ebenfalls sind dort die dazugehörigen Gutachten für den Betreibenden jederzeit abrufbar.

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie gerne:

Aeneas Noordanus
Sales Manager Onshore & Offshore 
a.noordanus@deutsche-windtechnik.com
+49 421 69 105 190 

Ihr Ansprechpartner - wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Nach oben scrollen