Louison, schön, dass du da bist. Erzähl uns etwas über deine Karriere.
Danke, ich freue mich hier zu sein. Ich war sieben Jahre lang für einen internationalen Autozulieferer tätig – eine Welt weit entfernt von erneuerbaren Energien! Ich war in verschiedenen Funktionen in einem Unternehmen tätig, u. a. als Qualitätsingenieur, in der Produktionstechnik und bei der Industrialisierung neuer Produktionslinien.
Seit 2021 bin ich nun bei der Deutschen Windtechnik. Angefangen habe ich als Projektleiter für verschiedene Projekte in Frankreich. Ich interessierte mich zunehmend für die mechanischen Herausforderungen von Windenergieanlagen und erforschte Themen wie den Verschleiß von Hauptlagern. Anschließend leitete ich die Betriebsabteilung und konzentrierte mich auf die Optimierung unserer Einsätze in Übereinstimmung mit den vertraglichen Verpflichtungen. Jetzt bin ich als Country Manager für die Entwicklung des französischen Geschäfts verantwortlich.
Was interessiert dich an der Deutschen Windtechnik und der Leitung der französischen Einheit?
Ich komme aus einem ländlichen und landwirtschaftlichen Umfeld. Ich weiß daher, welche Auswirkungen die Installation von Windenergieanlagen auf die Gemeinden haben kann. Das hat mein Interesse an diesem wachsenden Sektor geweckt. Als Maschinenbauingenieur habe ich schnell erkannt, dass für Windenergieanlagen ein breites Spektrum an technischem Know-how erforderlich ist.
Die Deutsche Windtechnik hat mich besonders überzeugt, weil sie eine Vielzahl an Technologien in ihrem Portfolio hat. Bei der Deutschen Windtechnik SARL arbeiten wir auf menschlicher Ebene und können gleichzeitig auf die Ressourcen eines größeren Konzerns zurückgreifen. Diese enge Struktur begünstigt eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit. Gleichzeitig können wir große Projekte in Angriff nehmen, indem wir die Ressourcen der Gruppe nutzen, z. B. die Ersatzteilversorgung und das technische Know-how.
Für mich ist die Deutsche Windtechnik die tolle Chance, in einer zukunftsorientierten Branche in einem interessanten Umfeld zu arbeiten, das Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bietet – und zwar unterstützt von einem stabilen und gut aufgestellten Unternehmen.
Was sind die größten Vorteile für französische Kund*innen, sich für die Deutsche Windtechnik zu entscheiden?
Die Nähe zu unseren Kunden ermöglicht es uns, eine maßgeschneiderte Unterstützung anzubieten, die sich an den spezifischen Bedürfnissen orientiert. Dazu gehören das Wartungsmanagement, die Leistungsüberwachung und die technische Beratung bei Anpassungen, um die Rentabilität der Anlagen zu maximieren. Uns ist es wichtig, Leute vor Ort zu haben, die, in Zusammenarbeit mit unseren Fachabteilungen, langfristige Lösungen anbieten können.
Wir haben ein sehr gutes Multibrand-Know-how. Dadurch können wir eine breite Palette von Turbinen instand halten– und das herstellerunabhängig. Das ist natürlich ein großer Vorteil für unsere Kunden, da sie ihre Windparks aus einer Hand betreuen lassen können.
Unsere technischen Entwicklungen und die kurzen Lieferzeiten ermöglichen uns, eine hohe Servicequalität und ausgezeichnete Verfügbarkeit zu gewährleisten. Wir reagieren schnell und haben gut ausgebildete Teams vor Ort, die schnell handeln können.
Unser guter Ruf und unsere Referenzen, insbesondere auf den europäischen Märkten, machen die Deutsche Windtechnik zu einem zuverlässigen und kompetenten Partner, der unseren Kunden Sicherheit gibt.
Welche Ziele möchtest du 2025 für Deutsche Windtechnik Frankreich erreichen?
Wir arbeiten aktiv daran, unsere Kunden zu unterstützen, indem wir unsere Ziele mit ihren Rückmeldungen und Vorschlägen in Einklang bringen. Ihr Feedback ist uns sehr wichtig. Wir setzen alles daran, eventuelle Probleme gemeinsam zu identifizieren und zu lösen. Dazu gehört auch die kontinuierliche Verbesserung unserer direkten Kommunikation.
Wir sind bestrebt, alle Servicetechniker*innen in wichtigen Technologien zu schulen, um hohe Verfügbarkeitsraten zu gewährleisten. Schließlich wird die Einführung eines neuen internen ERP-Systems unsere digitale Transformation vorantreiben und sowohl interne als auch externe Prozesse rationalisieren.
Was begeistert dich an der Zusammenarbeit mit deinem Team am meisten?
Ich arbeite mit einem jungen, dynamischen Team zusammen. Der größte Vorteil unseres neuen Büros ist, dass alle funktionsübergreifenden Dienste im selben Raum untergebracht sind. Dadurch vereinfachen wir die Kommunikation, stärken die Teamarbeit und fördern Synergien.
Direkte, spontane Interaktionen mit allen Beteiligten verbessern unser Verständnis für die wichtigsten Herausforderungen und beschleunigen die Entscheidungsfindung. Die Arbeit in einem solchen Umfeld ist auch innovationsfördernd, da die Nähe den Austausch von Ideen und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen begünstigt. Das macht jeden Tag lohnend und motiviert uns, gemeinsam die Erwartungen zu übertreffen.
Und was machst du, wenn du gerade nicht arbeitest?
Ich bin sehr aktiv und verbringe viel Zeit mit Sport, insbesondere mit Trailrunning. Am liebsten verbinde ich diese Leidenschaft damit, neue Berglandschaften in Frankreich und im Ausland zu erkunden.