Basierend auf Ihrer Browsersprache empfehlen wir die folgende Version dieser Seite:

Basierend auf Ihrer Browsersprache empfehlen wir die folgende Version dieser Seite:

Based on your browser language, we recommend the following version of this page:

W oparciu o język przeglądarki zalecamy następującą wersję tej strony:

Based on your browser language, we recommend the following version of this page:

Based on your browser language, we recommend the following version of this page:

Baserat på ditt webbläsarspråk rekommenderar vi följande version av denna sida:

En fonction de la langue réglée dans votre navigateur, nous vous recommandons la version suivante de cette page :

我們根據此瀏覽器使用的語言偏好設定,協助導向此適當版本

Offshore-Spezialeinsatz der Deutsche Windtechnik in Taiwan: Sichere Entfernung zurückgelassenen Hydraulikzylinders in Transition Piece durchgeführt

In einem taiwanesischen Offshore-Windpark wurde nach der Inbetriebnahme ein erheblicher Mangel in einem der Transition Pieces (TP) erkannt. Bei der Installation der Windenergieanlagen waren Hydraulikzylinder aus Aluminium in die TPs eingelassen worden, die zur Ausrichtung des TPs auf den Monopiles benötigt werden. Anders als vorgesehen wurden vier dieser Zylinder jedoch nicht in der weiterführenden Bauphase entfernt. Die in dem TP verbliebenen Zylinder führten zu einer unbeabsichtigten Lastübertragung, welche das Risiko für Schäden durch die Lastkonzentration an der Windenergieanlage deutlich erhöhte. Die strukturelle Integrität und der Lebenszyklus der Windenergieanlage können dadurch beeinflusst werden. Das Team der Deutschen Windtechnik in Taiwan entwickelte auf Anfrage des Betreibers eine sichere Methode zur zeitnahen Korrektur des Fehlers.


Die Deutsche Windtechnik kennt die Wichtigkeit einer guten Arbeitsvorbereitung der Projekte aus Engineering, HSE und Projekt Management-Sicht. Diese Einstellung sichert dem Kunden den herausragenden Service zu. © Deutsche Windtechnik

„Die Zylinder, die während der Bauphase eingesetzt werden, bringen die Transition Pieces in Position und stabilisieren sie. Zwar ergaben Messungen, dass die axiale Tragfähigkeit weiterhin gegeben und somit die Windenergieanlage stabil war, dennoch mussten die Hydraulikzylinder umgehend entfernt werden, um eine langfristige Ermüdung des Materials zu verhindern“, erklärt Wen-Lai Tien, Chief Engineer der Deutsche Windtechnik in Taiwan das zugrundeliegende Problem.

Deutsche Windtechnik nimmt Herausforderung an

Um nach mehreren erfolglosen Anläufen mit verschiedenen Service-Dienstleistern den Fehler zu beheben, stellte die Betreibergesellschaft Kontakt zum Team der Deutschen Windtechnik her. Eine Projektgruppe bestehend aus Mitarbeitenden der Deutschen Windtechnik aus den Bereichen Engineering, Technischer Support, Service, HSE und Projektmanagement spielte verschiedene Szenarien der notwendigen Entfernung der Zylinder durch. Unter anderem tat die Gruppe um Chief Engineer Wen-Lei Tien einen baugleichen Zylinder auf, versetzte ihn in einen vergleichbaren Zustand und simulierte die Entfernung des Zylinders aus dem Transition Piece „trocken“. Die positiven Ergebnisse des Modelversuchs wurden eingehend mit den auf Betreiberseite verantwortlichen Personen analysiert und eine detailliert skizzierte Vorgehensweise abgestimmt.

Prozessüberwachung mittels laufender Prüfungen

Um die Standsicherheit der WEA im Windpark zu gewährleisten, wurden sowohl vor als auch nach der Entfernung der Zylinder regelmäßig Vertikalmessungen an der jeweiligen WEA durchgeführt. Diese zeigten selbst nach den abgeschlossenen Arbeiten nur minimalen Ausschlag innerhalb des Toleranzbereichs und bestätigten somit den Erfolg des Serviceeinsatzes.  

Vorzeitige Projektbeendigung dank Zusammenarbeit

Dass die Deutsche Windtechnik dem Betreiber des Windparks eine Lösung anbieten konnte, ist ein Verdienst der zielorientierten Zusammenarbeit der beiden Partner. Viele Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen beider Unternehmen trugen mit ihrem fundierten Fachwissen und einer transparenten Kommunikation zum Gelingen des Projekts bei. "Ursprünglich hatten wir 20 Tage für die Arbeiten auf engstem Raum eingeplant. Nach der Vertragsunterzeichnung erhielten wir vom Berater des Arbeitgebers die Rückmeldung, dass wir zusätzliche Schritte als Sicherheitsmaßnahmen einplanen sollten, wodurch sich der Zeitplan von 20 Tagen auf 32 Tage erhöhte. Ungeachtet der sowohl aus planerischer als auch aus physischer Sicht äußerst schwierigen Herausforderung hat das Projektteam weiterhin sein Bestes gegeben, um dieses Projekt zeitnah erfolgreich abzuschließen. Zwar basierte unser Angebot auf einem Tagessatz, doch selbstverständlich setzte das gesamte Team der Deutschen Windtechnik alles daran die Arbeit möglichst zügig durchzuführen und war letztendlich eine Woche früher als ursprünglich geplant fertig", sagte Sheau-Chin Lim, Senior Project Manager der Deutschen Windtechnik, stolz.

 

Ihre Ansprechpartnerin - Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Nach oben scrollen