
Unsere Expertise für Ihre Onshore- und Offshore-Projekte
Windenergieanlagen werden heute mehr denn je wie Großkraftwerke betrieben. Dies gilt sowohl für den Onshore- als auch für den Offshore-Markt.
Unsere Gutachten werden von den Behörden, Versicherungen und Herstellern gleichermaßen anerkannt. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit. Die Inspektionsstelle der Deutschen Windtechnik wurde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (Dakks) gem. DIN EN ISO/IEC 17020 bezüglich Qualität, Integrität und Unparteilichkeit geprüft und anerkannt. Wir stellen fest, ob Industriestandards angewendet werden. Industriestandards reduzieren Produktions- und Instandhaltungskosten. Erst dadurch wird die Windenergie vergleichbar mit anderen Kraftwerkssystemen.
Unsere Expertisen sorgen für den Mehrwert Ihrer Windparkprojekte.
Head of Survey & Inspection Body
Telefon:+ 49 421 691 05 122
Telefax:+ 49 421 691 05 299
h.pasch[at]deutsche-windtechnik.com
Akkreditiert durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17020 als akkreditierte Inspektionsstelle des Typs C für den in der Urkundenanlage D-IS-20474-01-00 festgelegten Umfang
Urkunde Deutsch
Urkunde Englisch
Der sichere und wirtschaftliche Bau sowie Betrieb von Onshore- und Offshore-Windparks erfordert die unterschiedlichsten Begutachtungen der Windenergieanlage und ihrer einzelnen Komponenten.
Wir erstellen technische Gutachten hinsichtlich Anlagen- und Arbeitssicherheit durch unsere unabhängigen, akkreditierten Sachverständigen. Unsere Gutachten- und Prüfungskompetenzen umfassen:
Windenergieanlagen werden für eine begrenzte Nutzungsdauer ausgelegt (Entwurfslebensdauer). Diese beträgt in der Regel 20 Jahre. Durch Materialreserven, die Weiterentwicklung technischer Regelwerke sowie rechnerischer Nachweisverfahren kann die Gesamtlebensdauer jedoch verlängert werden.
Eine Weiterbetriebsprüfung gibt Aufschluss darüber, ob ein Weiterbetrieb nach 20 Jahren möglich bzw. sinnvoll ist und von welchen Kriterien er abhängt. Diese Prüfung basiert auf der aktuellen Gesetzgebung und setzt sich aus einem praktischen, analytischen und messtechnischen Teil zusammen.
In der praktischen Prüfung wird der technische Zustand der Windenergieanlage untersucht. Eine rechnerische Nachweisführung erfolgt im Rahmen des analytischen Nachweises. Weiterhin werden messtechnische Lastmessungen an signifikanten Punkten der Windenergieanlage vorgenommen, um letztendlich auch tatsächliche Standortfaktoren einzubeziehen.
Ingenieure und Techniker der Deutschen Windtechnik dokumentieren und analysieren systematisch die Qualität einzelner Projektprozesse – von der Fertigung bis zur Errichtung und Inbetriebnahme der Anlagen. Dies trägt wesentlich dazu bei, den Errichtungszeitraum und die Kosten für das Projekt im Rahmen zu halten. Wir überprüfen vertragliche Ansprüche gegenüber Zulieferern und Herstellern im Interesse der Kunden. Diese Überwachungstätigkeiten bilden die Basis für einen sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Anlagenbetrieb.
Ein durchgängiges Qualitätsmanagement reicht von der Fertigung bis zur Inbetriebnahme. Wichtige Schritte sind:
Aufgabenfelder und Risiken erkennen und bewerten – das ist die Maxime unseres multidisziplinären Consultingteams. Im Rahmen der Due Diligence unterstützen unsere Experten in allen Fragestellungen mit umfassender Sachkenntnis und Erfahrung aus zahlreichen Windparkprojekten. Dabei stehen wir allen Beteiligten – Käufer, Verkäufer, Planer, Investor, Bank oder Versicherung – gleichermaßen zur Verfügung und erstellen einen fundierten Risikobericht zur Entscheidungsfindung. Die Risiken werden nach ökonomischen, technischen sowie juristischen Gesichtspunkten gegliedert dargestellt.
Diese Leistungen bieten wir als Prüfung (Due Diligence) oder begleitend als Beratung (Consulting) an.